Sie suchen eine geeignete Ginmon Alternative? Dann sind Sie in diesem Beitrag richtig. Das Investieren in die Zukunft wird besonders in heutigen Zeiten immer interessanter. Einer der wohl bekanntesten Anbieter im Bereich der digitalen Vermögensverwaltung ist Ginmon. Seit 2015 überzeugt Ginmon die Anleger mit seiner einzigartigen Portfoliotechnologie Apeiron, die kein anderer Robo-Advisor in diesem Rahmen vorweisen kann.
Auch können Eltern für Kinder Sparpläne anlegen, die Kosten und die Performance Gebühren fallen niedrig aus und der erste Sparplan ist schon ab 50 Euro abschließbar, was sich als besonders Einsteigerfreundlich erweist.
Inhaltsverzeichnis
Ginmon Alternative
Es gibt einige interessant Konkurrenten, die sich als gute Ginmon Alternative präsentieren. Welche das sind und welche Features die Konkurrenz interessant macht, wird in diesem Beitrag näher beleuchtet.
1. Growney
Diese Plattform präsentiert sich auf der eigenen Internetseite als Testsieger der digitalen Vermögensverwaltung. Flexible Angebote für Neukunden und Bestandskunden und eine Bedienung über die benutzerfreundliche Oberfläche gehören dabei auch ins Portfolio des Vermögensverwalters.
Die Mindestanlage hört sich mit 500 Euro erstmal weniger einsteigerfreundlich an, diese entfällt jedoch bei Sparplanausführungen. Mit einer minimalen Sparrate von 25 Euro und relativ geringen Gebühren von gerade mal 0,38 % bis 0,68 % bleibt auch für Leute, die das Ganze nur einmal testen wollen, kein Platz für Wünsche übrig.
Growney gehört definitiv zu einem der Vorreiter im Gebiet der digitalen Vermögensverwaltung und stellt eine interessante Ginmon Alternative dar.
2. Quirion
Die Mindestanlage bei Vermögensverwalter Quirion fällt mit einem schlanken Euro kaum ins Gewicht und macht das Investieren für Anfänger hier besonders interessant. Mit einem günstigen Gebührenmodell mit Kosten von bis zu 0,48 % bleibt hier einiges übrig.
Beachtet werden sollte hier nur, dass zusätzlich zu den vorhandenen Gebühren von Quirion noch Fondkosten bei einigen Sparplänen hinzukommen. Schon ab 25 Euro im Monat können Sparpläne ohne Entnahmeplan aufgestockt werden.
Neben diesen Features gibt es ebenfalls den Zugang zu einem Anlageberater und Gemeinschaftskonten, welche die Freude am gemeinsamen Investieren wecken kann.
3. Whitebox
Dieser Robo-Advisor erblickte im Jahre 2014 zum ersten Mal das Licht der Welt. Mit einigen zusätzlichen Funktionen, wie einem Kinderkonto, einem zusätzlichen Entnahmeplan und ebenfalls die Möglichkeit ein Gemeinschaftskonto zu gründen machen diesen Investor schon wieder einzigartig.
Mit einer Mindestanlage von 25 Euro werden wieder Investment-Anfänger aufgefangen, die kein riesiges Budget zur Verfügung haben. Aber aufgepasst, bei einigen Sparpläne kann die Mindestanlage jedoch auch 5000 Euro betragen, daher ist es sinnvoll vor Abschluss eines Sparplans alle Eckpunkte genau zu beleuchten.
Anders als bei der Konkurrenz ist kein Zugang zu einem Anlageberater möglich und die Gebühren von bis zu 0,95 % plus Fondkosten wirken vorerst auch nicht attraktiv.
4. Fintego
Der Anbieter mit dem Managed Depot darf in solch einer Aufzählung als Ginmon Alternative natürlich nicht fehlen. Ein professionell gemanagtes Portfolio mit bis zu fünf global diversifizierten ETFs strahlt Erfahrung und Sicherheit für die Anleger aus.
Ab 50 Euro im Monat ist man bei günstigen Konditionen dabei. Mit 2500 Euro Mindestanlage und Gebühren von bis 0,95 % könnten potenzielle Anfänger vielleicht jedoch abgeschreckt werden. Ein Entnahmeplan kann bei Bedarf zusätzlich abgeschlossen werden und sorgt für eine komfortable Verwaltung der Finanzmittel.
5. Weltsparen Robo-Advisor
Diese Ginmon Alternative mit Sitz in Berlin wurde erstmals 2013 gegründet und ist nach einer Umstrukturierung seit dem Jahre 2018 mit der Anlageplattform auf dem Markt.
500 Euro Mindestanlage und sehr geringe Gebühren von 0,33 % und 0,15 % Fondkosten im Durchschnitt lohnt sich das Investieren extra. Nach einem Auszahlungsplan und persönlicher Beratung sucht man zwar vergeblich, doch trotzdem stellt die Plattform eine interessante digitale Vermögensverwaltung besonders für Anfänger.
Fazit zu den Ginmon Alternativen
Andere Anbieter im Bereich der digitalen Vermögensverwaltung müssen sich auf keinen Fall vor Ginmon verstecken. Viele markante Unterschiede werden für den normalen Anleger kaum einen Unterschied machen.
Wem jedoch die günstigsten Gebühren oder eine geringe Mindestanlage wichtig ist, muss das Thema Investment doch etwas genauer beleuchten. Die große Konkurrenz macht diesen Punkt nicht einfacher, schafft jedoch auch einen Wettbewerb, der einige digitale Vermögensverwalter als gute Ginmon Alternative qualifiziert. Vor dem ersten Investment sollte sich also gut informiert werden, welche Vor- und Nachteile bei den Anbietern lauern.
Andere interessante Beiträge: